Ihr Standort: E-Mail senden Drucken

Hilfe und Beratung in unterschiedlichen Bereichen

Beratung am Abend 

 

Der LK Marburg-Biedenkopf und die Stadt Marburg bieten in Kooperation mit 14 Trägern (auch der bsj marburg ist dabei) seit Karfreitag ein Beratungstelefon in den Abendstunden von 19.00 -22.00 Uhr an 7 Tagen die Woche an.

Mit dem Angebot soll der gesteigerten Belastungssituation (vor allem für Familien) Rechnung getragen werden, die sich durch die momentanen Umstände ergibt. Durch die lokale Ausrichtung kann somit auch schneller an passende Stellen im LK und der Stadt verwiesen werden. 

 

Informationsschreiben des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Stadt Marburg 

 


 

Aufgrund des Corona-Pandemielage treten veränderte Sprech- und Öffnungszeiten auf. 

Wir bitten Sie, sich direkt mit den Beratungsstellen unter den aufgeführten Telefonnummern in Verbindung zu setzen. 

 

Schutzmann vor Ort

 

POK Agel, Tel. 0174/3017327 oder 06421/406223, Sprechstunde: donnerstags, 16.00-18.00 Uhr, Rathaus Lohra

 

POK Agel steht als dauerhafter Ansprechpartner für polizei- und ordnungsrechtliche Anliegen zur Verfügung. Er stellt als Schutzmann vor Ort eine Schnittstelle zwischen der örtlichen Ordnungsbehörde und der Polizeistation Marburg dar. 

 


 

Familien- und Seniorenrat

  

Der Familien- und Seniorenrat hat es sich zur Aufgabe gemacht, allen Bürgerinnen und Bürgern helfend zur Seite stehen. Dafür wurden u.a. ein Sorgentelefon, Handwerksdienste, Schreibdienste und Ansprechpartner eingerichtet.

 

Gegen einen Beitrag von 5,00 €/Jahr kann jeder Lohraer gerne Mitglied im Gremium werden.

Nähre Informationen zum Familien- und Seniorenrat der Gemeinde Lohra unter www.fsr-Lohra.de

 

Die Sprechstunden finden am letzten Montag im Monat von 9-11 Uhr in der Gemeindeverwaltung Lohra
(Raum 2.05, 1. Stock - letzte Tür links) statt.

 

Der FSR ist weiterhin unter der bekannten Telefonnummer erreichbar: 0176-39 60 22 41

 


Sozialverband VdK

 

Lohra

Ansprechpartner:
Ortsgruppen-Vorsitzende (Lohra)
Petra Schymura
Lindenstraße 24

35102 Lohra
Tel.: 06462/8431

 

Kirchvers

Ansprechpartner:
Ortsgruppen-Vorsitzende (Kirchvers)
Margarete Fiedler
Schwimmbadstraße 18

35102 Lohra-Kirchvers

Tel.: 06426/ 2423897

 

 


 

 Landkreis Marburg-Biedenkopf stellt "Wegweiser für ältere Menschen und pflegende Angehörige" vor

 

Auf rd. 230 Seiten bietet der Wegweiser mit über 400 Adressen eine umfassende Auflistung aller in den Städten und Gemeinden des Landkreises vorhandenen Altenhilfe- und Pflegeangebote. Diese Broschüre informiert über spezielle Angebote für demenzerkrankte Menschen und erhält darüber hinaus Informationen über Anspruchsleistungen durch das neue Pflegeversicherungsgesetz. Der Wegweiser ist für ältere Menschen und ihre Angehörige, die sich einen Überblick über das regionale Angebot verschaffen wollen, von Nutzen. Auch für Fachkräfte in der Beratungs- und Pflegetätigkeit bietet der Wegweiser umfangreiche Informationen.

 

Der Wegweiser ist kostenlos in den Städten und Gemeinden des Landkreises erhältlich.

 

Interessenten können sich darüber hinaus an die Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, wenden.

 

 


  

Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Kirchvers

 

Bornweg 17, 35102 Lohra-Kirchvers

Kontaktdaten:

Friedrich-Naumann-Haus e.V.

Jugendheim, Frau Renate Schädler

Grünberger Straße 32, 35394 Gießen

Tel. 0641/33074/75, fax: 0641/390703

e-mail: fnh.giessen@t-online.de

 


 

Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf

 

Der Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf ist eine gemeinsame Einrichtung der Pflege- und Krankenkassen und des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Er bietet

- trägerunabhängige und kostenlose Beratung zu Pflege- und Hilfsangeboten sowie deren Finanzierung

- Unterstützung bei der Organisation aller notwendigen pflegerischen, medizinischen und sozialen Leistungen.

 

Offene Sprechstunden im Beratungszentrum (BIP), Am Grün 16, 35037 Marburg:


Mittwoch und Freitag jeweils von 10.00 - 12.00 Uhr
und Donnerstag von 14.00 - 17.00 Uhr sowie

Weitere Termine - bei Bedarf auch zu Hause, im Krankenhaus oder Pflegeheim - nach Vereinbarung.

 

Telefonische Erreichbarkeit Montag bis Freitag, 10.00-16.00 Uhr, Tel. 06421/4057401 oder 4077402

 E-Mail: pflegestuetzpunkt@marburg-biedenkopf.de

 

Flyer

 


 

Telefonische Pflegeberatung der AWO-Nordhessen

 

Die AWO Nordhessen bietet ihre telefonische Pflegeberatung in Nord- und Osthessen an. Unter der gebührenfreien Servicenummer 0800/60 70 110 werden Senioren und Angehörige von AWO-Pflegeexperten umfassend zum Thema Altenpflege beraten.

 


 

Beratungsstelle der Bürgerinitiative Sozialpsychatrie e. V.

 

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e. V.,
Biegenstraße 7, 35037 Marburg:
Beratung, Betreuung, und Information bei seelischen Erkrankungen und Krisen für Betroffene und Angehörige.
Telefonische Anmeldung unter: 06421/17699-0.

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e. V.,
Biegenstraße 7, 35037 Marburg:
Beratung und Information zu Selbsthilfe allgemein, Auskunft über Selbsthilfegruppen im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Bereitstellung und Vermittlung von Gruppenräumen, Unterstützung bei der Gruppengründung, Beratung zu finanziellen Hilfen.
Telefonische Anmeldung unter: 06421/17699-34 und 17699-36.
 

 

 


 

Integrationsfachdienst (IFD) Marburg-Biedenkopf

Biegenstrasse 44, 35037 Marburg

 

 

Berufsbegleitung

Beratung und Begleitung bei Problemen und Konflikten im Arbeitsleben für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Arbeitnehmer.

 

Telefonische Sprechzeiten:
Dienstag 12.00 Uhr - 13.00 Uhr und Donnerstag 15.30 Uhr - 17.00 Uhr

 

06421/6851332

Herr Hörwick

06421/6851313

Herr Wolff

06421/6851315

Frau Hering

06421/6851314

Frau Knieß

   

Fachdienst für Hörbehinderte und Gehörlose

Beratung und Begleitung hörbehinderter und gehörloser Menschen bei Problemen und Konflikten im Arbeitsleben

Tel. 06421/6851328 und Fax: 06421/6851322 Frau Trampe

 

Information und Beratung erhalten Sie auch außerhalb unserer Sprechzeiten.

 


 

 

Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Hessen

 

Marburg

Zimmermannstraße 2

Tel.: 06421/8041000

Fax: 06421/163109

E-Mail: kundenservice-in-marburg@drv-hessen.de

 

Montag: 8.00-16.00 Uhr

Dienstag und Mittwoch: 8.00-15.00 Uhr

Donnerstag: 8.00-18.00 Uhr

Freitag: 8.00-13.00 Uhr

 

Gießen

Leihgesterner Weg 35, Gießen

Tel.: 0641/97789005

Fax: 0641/9729190

E-Mail: kundenservice-in-giessen@drv-hessen.de

 

Montag und Donnerstag: 8.00-18.00 Uhr

Dienstag und Mittwoch: 8.00-15.00 Uhr

Freitag: 8.00-13.00 Uhr

 

 

Rentenberatung in der Gemeinde Lohra

Die Deutsche Rentenversicherung Bund bietet Sprechstunden durch eine ehrenamtliche Versichertenberaterin in der Gemeindeverwaltung Lohra (Sitzungssaal) an.

Versichertenberaterin ist Frau Doris Kühn, Am Graben 16, 35096 Weimar (Lahn).

 

Beratungstermine finden immer am letzten Donnerstag im Monat statt. Ausnahmen gibt es im Mai und im Dezember.

 

Terminvereinbarungen gebeten unter der Telefonnummer 06462/2007-0 oder persönlich im Foyer der Gemeindeverwaltung. In dringenden Fällen ist auch außerhalb dieser Zeti ein zusätzlicher Beratungstermin möglich.

Setzen Sie sich hierfür bitte direkt mit Frau Kühn unter der Telefonnummer 06421/78349 in Verbindung.

 

Beratungsangebot:

  • Rentenanträge

  • Kontoklärungen

  • Rentenberatung jeglicher Art

  • Riesterrente

  • Altersteilzeit

  • Grundsicherung

Bitte bringen Sie grundsätzlich Ihre Versicherungsunterlagen und Ihre Steuer-Identifikationsnummer mit!

 


 

Informationen zum Elterngeld, Erziehungsgeld und zur Elternzeit unter www.familienatlas.de.

 

Dort können auch Anträge auf Elterngeld und Erziehungsgeld sowie Broschüren über beide Rechtsgebiete gedownloaded werden.

 


 

Familienkarte Hessen

 

Die Hessische Landesregierung hat die Familienkarte Hessen eingeführt. Die Familienkarte Hessen ist eine Karte im Scheckkartenformat, mit der hessische Familien eine Reihe attraktiver Vorteile und Unterstützungsleistungen in unterschiedlichen Bereichen erhalten. Sie umfasst einen Unfallversicherungsschutz, Serviceleistungen für Familien, einen Elternratgeber sowie zahlreiche und vielfältige Vergünstigungen bei den Partnerunternehmen. Die Familiekarte Hessen wird auf Antrag kostenlos an alle Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren herausgegeben, die ihren Hauptwohnsitz in Hessen haben. Die Karte ist einkommensunabhängig.

Mit der Familienkarte Hessen möchte die Hessische Landesregierung gemeinsam mit ihren Partnern aus Freizeit, Kultur und Wirtschaft ihre Anerkennung und Wertschätzung für Familien zum Ausdruck bringen. Die Familienkarte ist ein wichtiger Baustein des Familienlandes Hessen, mit deren Hilfe ein weithin sichtbares Signal gesetzt werden soll, dass Familien in Hessen willkommen sind.

Weitere Informationen können sie gerne der Homepage www.familienkarte.hessen.de entnehmen.

 


 

Infotool Familie

 

Das Bundesfamilienministerium hat kürzlich das „Infotool Familie“ online gestellt. Mithilfe des interaktiven, digitalen Informationstools können (werdende) Eltern und Familien mit nur wenigen Angaben herausfinden, welche Leistungen und Unterstützungsangebote für sie in Frage kommen.

Zum Infotool Familienleistungen gelangen Sie mit folgendem Link: www.infotool-familie.de.

 

 

Servicestelle Lokale Bündnisse für Familie
c/o Roland Berger GmbH | Bertolt-Brecht-Platz 3 | 10117 Berlin
Tel.: 030 39927-3433 | Fax: 030 8968-3303
E-Mail: info@lokale-buendnisse-fuer-familie.de
www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de

 

 

 


 

Null bis Sechs - Präventive Beratung für Eltern und Kitas

 

-Region: Ebsdorfergrund - Lohra - Weimar - Fronhausen

 

Wir bieten Ihnen Unterstützung für die Zeit vom Baby - bis ins Vorschulalter - sowohl bei großen Sorgen in Bezug auf die Entwicklung des Kindes, aber auch bei "ganz normalen", manchmal jedoch äußerst belastenden Alltags- und Erziehungsproblemen, die es in vielen Familien gibt. 

Alles, was miteinander besprochen wird, unterliegt der Schweigepflicht.

 

Wir beraten Sie:

- kostenfrei

- zeit- und wohnortnah

- telefonisch oder persönlich

- auch anonym.

 

Aktuelle Ansprechpartnerin:

Frau Cornelia Hofmann, Dipl.-Pädagogin, Tel. 06426/930649 oder 0170/9161574

 

Vereinbaren Sie mit uns einen persönlichen Gesprächstermin:

- vor Ort in der Kita Ihres Kindes

- in unseren Regionalbüros in Cölbe, Altenvers, Gladenbach, Kirchhain oder Dautphetal

- bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause

 

Träger:

Kinderzentrum Weißer Stein, Marburg, und Projekt: Frühe Förderung für Kinder - Integration und Prävention verbinden des Landkreises Marburg-Biedenkopf, der Städte und Gemeinden

 

Offene Sprechstunde:

jeden Freitag, 8.30 - 9.30 Uhr, in der Kindertagesstätte Altenvers - keine Anmeldung erforderlich!

 


 

DRK Kleiderladen

 

Kleiderladen in der Marburger Oberstadt, Neustadt 4. Gegen ein geringes Entgelt werden Kleidungsstücke, Bettwäsche, Handtücher und Schuhe abgegeben.

Der Laden ist von Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.

 


 

Hospizdienst Immanuel e.V.

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst für das Hinterland

Teichstraße 5, 35075 Gladenbach

Telefon: 06462-9157814

www.hospizdienst-immanuel.de

E-Mail: info@hospizdienst-immanuel.de

Ansprechpartner:

D. Pitzer, S. Schneider

 

 

Pressemitteilung 2020 – 042
der Öffentlichkeitsarbeit des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach

 

 

Statt Trauercafé nun Trauer-Telefon

Dienstags beim Hospizdienst Immanuel

 

 Auch die beiden Trauercafés des Hospizdiensts Immanuel in Biedenkopf und Gladenbach sind wegen der Corona-Krise geschlossen. Für diejenigen aber, die um eine nahestehende verstorbene Person trauern, ist es in diesen Zeiten noch schwieriger geworden, Zuwendung, Trost und Nähe in ihrem Schmerz zu erhalten.

 

Der Hospizdienst Immanuel möchten für Trauernde auch in dieser besonderen Zeit ein offenes Ohr haben und bietet anstelle der Trauercafés nun ein „Corona-Trauer-Telefon“ an. Unter der Telefonnummer (0151) 55 26 46 94 sind ab dem 12. Mai jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr die Verantwortlichen des Trauercafés beziehungsweise geschulte Trauerbegleiter zu erreichen.

 

Weitere Infos zum Hospizdienst Immanuel gibt es im Internet unter www.hospizdienst-immanuel.de oder per E-Mail an info@hospizdienst-immanuel.de. (klk/eöa)

 

   

Herzliche Grüße
Klaus Kordesch

Öffentlichkeitsarbeit des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach
Klaus Kordesch
Im Grund 4
35239 Steffenberg-Niedereisenhausen
Tel.: 06464 / 27710-22
mobil: 0151 / 61 50 63 97
Homeoffice: 02772 / 64 98 269 (NEU!)
www.Dekanat-BiG.de
www.ev-dekanat-biedenkopf-gladenbach.de
facebook.com/dekanatBiedglad/

 

Instagram @DekanatBiG

 


 

Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e. V. (S.u.B.)

 

Beratungszentrum BiP

- Am Grün 16 -

35037 Marburg

Tel.: 06421 166465-0

Fax: 06421 166465-20

Internet: www.sub-mr.de

E-Mail: info@sub-mr.de

Sprechzeiten Mo - Fr 9:00 - 12:00 Uhr, Do 16:00 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung

Sprechstunde im Bürgerhaus Lohra (Gruppenraum): jeden 2. Montag im Monat, 15.00 - 17.00 Uhr

Sprechstunde in der Gemeindeverwaltung Lohra: jeden 3. Dienstag im Monat, 14.00-15.30 Uhr

Keine Anmeldung oder Terminvereinbarung erforderlich!

 

Beratung zu:

 

Rechtliche Vorsorge - Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung

Rechtliche Vertretung und Betreuung

Trägerübergreifendes Persönliches Budget

 

 


 

Arbeitskreis Suchtprävention

 

www.alkohol-prävention.de

 

Der Arbeitskreis Suchtprävention hat ein Gesamtkonzept zur Alkoholprävention für den Landkreis Marburg-Biedenkopf erarbeitet. Dabei hat der Arbeitskreis verschiedene Altersstufen und Settings überregionaler und regionaler Konzepte und Maßnahmen auf nachgewiesene Wirksamkeit und Anwendbarkeit in der Fläche geprüft und bewertet. Im zweiten Schritt wurden Kurzprofile und Ansprechpartner der in unserem Landkreis bereits umgesetzten Maßnahmen in Kurzform zusammengestellt. Eine Maßnahmenübersicht kann unter der oben genannten Internetseite abgerufen werden.

 


 

 

Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Gießen

 

Sprechtage in Marburg, Frauenbergstraße 35, Erdgeschoss, Raum 23

Sprechzeiten: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Den jeweiigen Termin bitte telefonisch unter 0641/7936-0 beim Versorgungsamt Gießen erfragen.

Schwerbehindertenausweise können nicht mehr verlängert oder geändert werden, sondern müssen in entsprechenden Fällen als Plastikkarte im Scheckkartenformat neu ausgestellt werden. Hierzu ist immer ein aktuelles farbiges Passbild erforderlich. Eine Ausweisausstellung an dem Sprechtag ist nicht möglich.

 

 


  

Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz in Lohra

 

An jedem Montagnachmittag treffen sich Menschen mit Demenz um gemeinsam Kaffee zu trinken, zu singen, zu erzählen, zu spielen und sich zu bewegen. Sie werden begleitet von geschulten Freiwilligen aus der Gruppe "Wohnen im Alter". 

Ort: Evangelisch-methodistische Kirche, Hollersgraben 7 in Lohra

Einzelbetreuung zu Hause ist auch möglich

Infos und Anmeldung:

Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf e.V., Am Grün 16, 35037 Marburg, e-mail: info@alzheimer-mr.de

Kontakt in Lohra: Frau Marga Kuhl, Tel. 06426/7994

 


 

Tierheim Cappel

 

Bahnhaus 7

35043 Marburg

Tel. 06421/46792

Fax: 06421/953137

 

Internet: www.tierheim-marburg.de

e-mail: tierheim@marburg.de

 

Öffnungszeiten:

Freitag, Samstag, Sonntag von 15.00 bis 17.00 Uhr

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und an Feiertagen bleibt das Tierheim für Besucher geschlossen

 


 

Ärztlicher Notdienst

 

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Marburg

am UKGM, Baldingerstraße, 35043 Marburg

 

Bundesweite Nummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD): 116117

7 Tage pro Woche, 24 Stunden

 

 

Öffnungszeiten Kinder-/JUgend-ÄBD ÄBD

Mo, Di, Do

- 19-24 Uhr
Mi 16-20 Uhr 14-24 Uhr
Fr - 14-24 Uhr
Sa., So., Feiertage 9-18 Uhr 8-24 Uhr

 

Ist die Erkrankung indes lebensbedohlich, wie bei starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit, schweren Verbrennungen oder anderen akuten lebensbedrohlichen Symptomen, muss sofort der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden.

Hier finden Patienten in kürzester Zeit Hilfe.

Unser www.bereitschaftsdienst-hessen.de finden Patienten alle relevanten Informationen zur ÄBD-Zentrale in der Nähe und deren Öffnungszeiten. Abrufbar ist dort auch ein Routenplaner sowie ein LInk zum Portal der Notfallapotheken.

 


 

 

Verein zur Förderung der Inklusion behinderter Menschen e.V. (fib e.V.)

 

Ambulante Dienste und Beratung

 

 

Marktstraße 7 35075 Gladenbach   

 

Telefon 06462-91698-0

 

 

Der gemeinnützige Verein zur Förderung der Inklusion behinderter Menschen wendet sich an Familien und Einzelpersonen, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung zur Alltagsbewältigung Unterstützung benötigen.

 

Durch zuverlässige Übernahme pflegerischer und praktischer Hilfen wollen wir ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten und gewünschten häuslichen Umgebung ermöglichen.

 

Der fib e.V. bietet verschiedene Formen individueller Hilfen an, die auf die jeweiligen Bedarfe angepasst werden:

 

 

Assistenz:

 

 für erwachsene Menschen mit körperlicher oder / und  geistiger Beeinträchtigung, auch bei hohem Hilfebedarf

 

-          Pflegerische Hilfen

 

-          Mobilitätshilfen

 

-          Alltagshilfen

 

-          Arbeitsassistenz


 

Unterstütztes Wohnen: 

 

für Menschen mit kognitiven und / oder körperlichen Beeinträchtigungen

 

-          Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebens in der eigenen Wohnung

 

-          Psychosoziale und pädagogische Hilfen, die ggf. durch Assistenzleistungen ergänzt werden

 

-          Eingliederungshilfe durch qualifiziertes Fachpersonal

 

 

 

Familienunterstützender Dienst:

 

Für Familien mit behinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

 

-          Begleitung Ihres Kindes in der Freizeit und bei Freizeitangeboten

 

-          Unterstützung bei der Pflege ihres Kindes

 

-          Vertretung der Eltern bei Abwesenheit

 

-          Organisation von Freizeitgruppenangeboten

 

 

 

 

Zusätzliche Informationen anfordern... Zusätzliche Informationen anfordern...

Aktuelles

Anfragen/Anträge an die Gemeindeverwaltung Lohra

mehr... 

Veranstaltungskalender


Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Info-Box


 

 

 

 

 

SeitenanfangSeitenanfang Datenschutzerklärung & Impressum anzeigenDatenschutz & Impressum                                                                                                                              © 2023 Gemeinde Lohra