Aktuelle Informationen
Warntag 2023
Am Donnerstag, 14. September, 11:00 Uhr, findet der nächste bundesweite Warntag statt.
Hierbei wird auch in Lohra Probealarm ausgelöst – über Warnapps und Cell Broadcast. Im selben Moment wird eine Sirenenprobe stattfinden.
Um 11:00 Uhr warnen die Sirenen die Bevölkerung testweise mit einem einminütigem auf- und abschwellender Heulton. Um 11:45 Uhr wird mit einem einminütiger Dauerton
entwarnt. Eine Rückmeldung der Bevölkerung ist bei der Sirenenprobe nicht notwendig.
Der Warntag ist eine reine Sensibilisierungsmaßnahme.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) löst außerdem
zentral einen Probelarm für alle Warnapps in Deutschland aus. Das Modulare Warnsystem MoWaS steuert dabei die Warnapps NINA, Katwarn und hessenWarn an. Ebenfalls wird
Cell Broadcast eingesetzt. Dazu soll eine Testwarnmeldung an Mobiltelefone bundesweit
versendet werden. Diese erscheint auf allen Endgeräten, die in einer Mobilfunkzelle
eingebucht sind und über Cell-Broadcast-Nachrichten empfangen können. Die Anbieter
informieren bis zum Warntag die Mobilfunknutzerinnen und -nutzer darüber.
Der Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Länder sowie teilnehmenden Kreisen, Städten und Gemeinden. Sie testen an diesem Tag die technische Infrastruktur
für Warnungen. Ziel ist ausdrücklich, Schwachstellen zu finden und diese im Nachgang zu beseitigt. Dadurch wird das System für den Ernstfall stabiler und effektiver. Ein weiteres
Ziel ist es, Menschen über die unterschiedlichen Warnmittel zu informieren und auf den
Bevölkerungsschutz aufmerksam zu machen.
|
Friedhöfe der Gemeinde Lohra
Abräumen und Einebnen von Grabstätten im Herbst 2023
Ende der Antragsfrist: 15.September 2023
Auf unsere diesbezüglichen, regelmäßigen Veröffentlichungen im Amtsblatt dürfen wir
uns beziehen und weisen darauf hin, dass die Antragsfrist für Grabeinebnungen im
Jahr 2023 am 15.September 2023 endet.
Sofern eine Grabstätte bis Totensonntag 2023 eingeebnet werden soll, bitten wir den
entsprechenden Antrag alsbald hier vorzulegen:
Das Antragsformular finden Sie auf der Homepage „www.lohra.de – Gemeindeverwaltung
–> Formulare –> Friedhof –> Grabräumung“, gerne können Sie dieses auch bei der
Friedhofsverwaltung (Tel. 06462 / 2007 – 15) anfordern.
Später eingehende Anträge können erst im Jahr 2024 zur Einebnung berücksichtigt werden.
Die Kosten für die Räumung einer Einzel- oder Doppelgrabstätte durch den kommunalen
Betriebshof beträgt pauschal 400,00 €.
Die Möglichkeit der Grabräumung durch Beauftragung Dritter durch die Gemeinde gem.
§ 11 Buchstabe c) der 2. Nachtragssatzung der Friedhofsgebührensatzung besteht auch
nach Ablauf der Frist. In diesem Fall ist ebenfalls der o. g. Antrag vorzulegen.
Wir weisen darauf hin, dass das 40jährige Nutzungsrecht sowie die Ruhezeit für alle
Grabstätten die vor dem 01.01.1983 belegt wurden, abgelaufen ist.
Diese Grabstätten sind daher zu räumen.
Wir bitten um Kenntnisnahme.
Gemeinde Lohra
Friedhofsverwaltung
Hier finden Sie eine Übersicht über Veranstaltungen und Veranstaltungsformate des Büro für Innovation und Qualifizierung, mit Kooperationspartnern.
https://www.marburg-biedenkopf.de/microsites/biq/veranstaltungen/veranstaltungen.php
Online-Wahlscheinantrag (OLIWA)
Die Gemeinde Lohra bietet weiterhin die Möglichkeit einen Online-Wahlscheinantrag (OLIWA) zu beantragen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit einen komfortablen und schnellen Weg einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen für die Hessische Landtagswahl ab dem 28.08.2023 online zu beantragen. Die Onlinebeantragung der Wahlunterlagen ist möglich bis zum 04.10.2023, da anschließend ein Zusendung der Unterlagen bis zum Wahltermin nicht mehr gewährleistet werden kann. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt beantragen, ist es zwingend notwendig, dass Sie die Wahlunterlagen bis zum 08.10.2023 um 15:00 Uhr bei der Gemeinde Lohra, Heinrich-Naumann-Weg 2, 35102 Lohra, persönlich abholen.
Um die Möglichkeit des Online-Wahlschein zu nutzen klicken Sie auf den folgenden Link:
Online-Wahlscheinantrag jetzt stellen
Wahlamt der Gemeinde Lohra
|
Glasfaserausbau in der Gemeinde Lohra startet
Ab dem 10.08.2023 startet der Glasfaserausbau in Lohra. Zeitgleich werden 2 Versorger mit den Arbeiten
beginnen.
Die Deutsche Glasfaser beginnt mit ihren Arbeiten im oberen Bereich der Berliner Straße, Schulstraße,
Königsbergerstraße, Danziger Straße und Kehnaer Weg.
Die Glasfaser Plus wir mit ihren Arbeiten in Sachsenhausen (alle Straßen), Kreuzstraße, Gladenbacher
Straße (bis zur Neuen Mitte), Bahnhofstraße, Biegenstraße und Marburger Straße anfangen.
Während der Bauphase werden die Arbeiten nur im Bereich der Gehwege inkl. der Kreuzungen zum
gegenüberliegenden Gehwegbereich durchgeführt. Hierbei wird das Glasfaserkabel in einer Tiefe von
ca. 40 cm in den Gehweg gelegt und die Hausanschlüsse zu den Anliegern hergestellt.
Wir bitten um Verständnis während der gesamten Bauphase.
Härtefallhilfe für Energiekosten
https://wirtschaft.hessen.de/presse/haertefallhilfe-fuer-energiekosten
Resolution
Solidarität, Dank und Respekt
Wir, die gewählten Vertreter und Vertreterinnen der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde
Lohra bekunden unsere Solidarität mit all jenen, die sich beruflich oder ehrenamtlich und
teilweise unter Einsatz ihres Lebens für das Wohl ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger
einsetzen.
Dank und Respekt allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern, Rettungskräften,
Polizistinnen und Polizisten, zivile Helferinnen und Helfern, Militärangehörigen,
Justizvollzugsbeamtinnen und Justizvollzugsbeamten, kommunalpolitisch Tätigen und
andere für ihren unermüdlichen Einsatz.
Wir verurteilen zutiefst die Beleidigungen, die Beschimpfungen und die körperlichen
Übergriffe, denen diese Personengruppen immer häufiger ausgesetzt sind.
Wir werden nicht wegschauen, weghören und schweigen, wenn Mitmenschen im Bus,
im Supermarkt oder sonst wo sich respektlos und ehrverletzend über Menschen, die
unseren Schutz und unser Wohl garantieren, äußern.
Wehret den Anfängen! Wer den Respekt vor seinem Gegenüber verloren hat, wird unter
Umständen bei passender Gelegenheit auch mit Fäusten verletzen.
Jeder Mensch, der Zivilcourage zeigt und den Mut hat, sich gegen respektloses Verhalten
zu stellen, hilft mit, unsere Demokratie zu stützen und die Menschlichkeit in unserer
Gesellschaft zu erhalten.
Wir appellieren an die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Strafverfolgungs-
behörden alles zu unternehmen, damit Angriffe gegen o.g. Personengruppen zeitnah
geahndet werden
können.
Stellvertretend für alle Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter
Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Lohra
Hans-Wilhelm Kisch
Sanierung der Ortsdurchfahrt von Lohra-Damm - Bauarbeiten unter Vollsperrung
Im März 2023 hat die Sanierung der Landesstraße 3048 in der Ortsdurchfahrt Lohra-Damm begonnen.
Bei diesem Gemeinschaftsprojekt von Hessen Mobil, der Gemeinde Lohra und dem Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke erneuert Hessen Mobil die Fahrbahn der Landesstraße und eine Straßenstützwand.
Die Gemeinde Lohra erneuert die Gehwege, Bushaltestellen sowie die Kanalisation, während der Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke die Wasserleitungen inklusive der Hausanschlüsse erneuert.
Die rund 700 m lange Ortsdurchfahrt von Lohra-Damm wird im Tiefeinbau grundhaft erneuert. Dafür werden zunächst die bisherigen Asphaltschichten ausgebaut und anschließend ein neuer Fahrbahnaufbau mt einer Gesamtdicke von 60 Zentimetern hergestellt.
Die schadhaften asphaltierten Gehwege werden mit Betonsteinen neu gepflastert. Bestandteil der Sanierung sind außerdem das etwa 400 m lange Teilstück der L 3048 zwischen den Lohraer Ortseilen Damm und Etzelmühle sowie der Kreuzungsbereich der L 3048 mit der L 3061 bei Etzelmühle. Zudem wird im Bereich des Mühlgrabens eine circa. 50 Meter lange Straßenstützwand auf einem Fundament aus Betonpfählen neu errichtet.
Seit März 2023 ist die OD Damm nunmehr im Baustellenbereich voll gesperrt. Um den Anliegerverkehr so weit wie möglich aufrecht zu erhalten, werden die Bauarbeiten in fünf Bauabschnitte aufgeteilt.
Der erste Bauabschnitt umfasst den Bereich zwischen dem Ortseingang von Damm aus Richtung Lohra kommend bis zur Einmündung des Weidenwegs. Hier wird nicht nur die Fahrbahn saniert, sondern auch die Straßenstützwand errichtet.
Der zweite Bauabschnitt liegt zwischen den Einmündungen des Weidenwegs und der Salzbödestraße.
Der dritte Bauabschnitt erstreckt sich zwischen den Einmündungen der Salzbödestraße und Am Borndrusch.
Als vierte Bauphase ist die freie Strecke zwischen den Ortsteilen Damm und Etzelmühle vorgesehen.
Die abschließende fünfte Bauphase bildet der Kreuzungsbereich der L 3048 mit der L 3061.
Der überörtliche LKW-Verkehr wird für die Zeit der Bauarbeiten wie folgt umgeleitet:
Ab Gladenbach-Mornshausen auf der K 115 und der B 255 über Willershausen zur L 3093, dann weiter über Niederwalgern bis Fronhausen und dort auf die L 3048.
Der restliche überörtliche Verkehr wird umgeleitet ab Lohra auf den Kreisstraßen K 52, K 50 und K 48 über Rollshausen, Altenvers und Reimershausen nach Oberwalgern.
Der Anliegerverkehr kann bis zum jeweiligen Baustellenbereich fahren. Außer während des fünften Bauabschnitts können Anlieger/innen Damm außerdem ab Altenvers auf der L 3061 über Etzelmühle erreichen.
Als Ersatzbushaltestelle für Lohra-Damm wird die Bushaltestelle im Ortsteil Etzelmühle dienen, zu erreichen über einen Fußweg in Verlängerung der Salzbödestraße.
Voraussichtlich im Herbst 2024 sollen die Bauarbeiten insgesamt abgeschlossen werden.
Die Projektbeteiligten bitte alle Verkehrsteilnehmer/innen sowie insbesondere die Anlieger/innen um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen während der Bauarbeiten.
Umleitungspläne


Informationen zum Linienverkehrs und ÖPNV bzgl. der Baumaßnahme
OD Damm:
Auf der Linie MR-34 wird ein Großteil der Fahrten zwischen Niederwalgern und
Lohra über die Etzelmühle, Altenvers und Rollshausen (L 3061, K 50 und K 52)
umgeleitet. Als Ersatzhaltestelle für die Haltestellen Rodelweg und Furtbach in
Damm dient die Haltestelle Etzelmühle.
Da auch die Haltestelle Lohra Marburger Straße nicht angefahren werden kann,
wird stattdessen auf zahlreichen Fahrten die Haltestelle Lohra Biegenstraße in die
Bedienung aufgenommen.Fahrten, auf denen eine Bedienung von Damm nicht
erforderlich ist, werden zur Einhaltung der Gesamtfahrtzeit von Niederwalgern aus
über die K 56 nach Kehna und von hier aus über die K 102 weiter nach Lohra
umgeleitet.
Neben der Linie MR-34 sind von der Sperrung in Damm auch die Fahrten 004
der Linie MR-37 sowie die Fahrten 010 und 014 der Linie MR-39 betroffen.
Der Anschluss am Bahnhof Niederwalgern bleibt in beiden Richtungen erhalten.
Die Umsteigezeit wird jedoch verkürzt. So fahren die Regelfahrten der MR-34
in Richtung Lohra bereits zur Minute 27 in Niederwalgern ab, sodass die
Umsteigezeit von den Zügen aus Richtung Gießen nur noch drei Minuten beträgt.
Aus Richtung Lohra kommen die Regelfahrten der MR-34 zur Minute 22 in
Niederwalgern an, sodass die Umsteigezeit zum Zug in Richtung Marburg
ebenfalls nur noch 3 Minuten beträgt.
Die Anschlüsse in Krumbach bzw. Fellingshausen von und zur Linie GI-42
bleiben ebenfalls erhalten, die Umsteigezeit verkürzt sich in den meisten Fällen
jedoch um zwei Minuten.
Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten an der Gesamtschule Niederwalgern bleiben
unverändert, bei der Bedienung der einzelnen Orte kommt es jedoch aufgrund
der wegen der Umleitung veränderten Linienwege zu zeitlichen Verschiebungen
im Minutenbereich. Bei weitere Fragen zum ÖPNV wenden Sie sich bitte direkt
an den RMV.
Müllabfuhr im Ortsteil Damm - Änderung der Abfuhrtage
Bitte entnehmen Sie die Details dem Menüpunkt "Müllentsorgung" (linker Rand).
Abfuhrkalender 2023 Lohra-Damm
Fließpfadkarte

(Beispiel Fließpfadkarte)
Welche Straßen oder Plätze sind bei Starkregen besonders gefährdet?
Gibt es in unserer Kommune kritische Bereiche, die in einem Überflutungsbereich liegen?
Gibt es starke Hangneigungen bei landwirtschaftlichen Flächen, von denen das Wasser
in den Ort fließt?
Um das aufzuzeigen, eignen sich für kleinere Ortschaften oder Ortsteile, besonders im
ländlichen Raum, die Fließpfadkarten.
Sie zeigen (in einer Auflösung von 1 m²) eine erste Übersicht der potenziellen Fließpfade,
die das Regenwasser bei einem Starkregenereignis nehmen würde.
Einbezogen werden Hangneigungen in unterschiedlichen Abstufungen, Landnutzungen und
Gebäudeinformationen. Die Fließpfade werden mit einem Puffer von 20 m dargestellt, um die
Gefährdung von Gebäuden oder anderer Infrastruktur besser sichtbar zu machen.
Aufgrund der Auflösung des Digitalen Geländemodells von 1 m² ist es nicht möglich, feine
Geländestrukturen in der Karte zu berücksichtigen. Durchlässe, Mauern und Gräben führen dazu,
dass Fließpfade womöglich abgeleitet werden und die Darstellung nicht mehr der Realität
entspricht.
Die Karte ist letztendlich nur so gut wie ihre Datengrundlage.
Deshalb bitten wir um Ihre Mithilfe. Sie kennen die Örtlichkeiten genau und erkennen die Fehler auf
der Karte.
Geben Sie Ihre Hinweise an die Gemeindeverwaltung weiter – Tel. 06462 / 2007-0 oder info@lohra.de
oder über unsere Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher.
Über unsere Homepage können Sie die Karte jederzeit digital einsehen.
In der Gemeindeverwaltung und dem Dorfgemeinschaftshaus Kirchvers hängt die Karte aus.
Hier bitten wir um eine kurze Terminabsprache – Tel. 06462 / 2007-0.
Link zur Fließpfadkart der Gemeinde Lohra
https://hessendrive.hessen.de/public/download-shares/k7ZE1HDlZHCMa1BZPcwHNIDPdGwcvNwf
|