MüllentsorgungDer Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf informiert:
Die Müllentsorgung in der Gemeinde Lohra wird vom Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf durchgeführt.
Über die Internetpräsenz unter der Adresse www.mzv-biedenkopf.de wird der Verband mit seinen Aufgaben
vorgestellt.
Durch die ausführlichen Informationen zur Getrenntsammlung von Abfällen und dem Abfall-ABC soll die
Frage "Was wohin?" erleichtert werden.
Über das Abfall-ABC werden Antworten auf Entsorgungsfragen von "A" wie Abflussreiniger bis "Z" wie
Zigarettenrest gegeben.
Außerdem stehen Informationen zu den Selbstanlieferungsstellen für verschiedene Abfälle zur Verfügung.
Sollten Sie eine defekte oder verschwundene Tonne melden wollen, können Sie dies jetzt auch per Mail über
die Homepage des Verbandes mitteilen.
Über die Homepage können Sie sich über die verschiedenen Abfallgefäße und Gebühren informieren.
Zur Information stehen Ihnen auch die Satzungen des Müllabfuhrzweckverbandes online zur Einsicht zur
Verfügung.
Sperrmüll
Bitte Sperrmüllkarte bei der Gemeindeverwaltung abholen oder online beim MZV beantragen
Grünabfall
Astschnittsammelplatz für Gehölzschnitt mit einem Mindestdurchmesser von 2 cm (kein Laub, kein Gras!):
Lohra: Betriebshof, Jahnstraße 10-14, Tel. 06462/2007-32
Öffnungszeiten: Im Zeitraum vom 01. Oktober bis 31. März in den geraden Kalenderwochen donnerstags
von 15.00-16.30 Uhr und nach Vereinbarung
Gebühren: abhängig von der Menge, z.B. 7,50 € PKW-Anhänger, 15,00 € großer Anhänger
Privatanlieferung von Bioabfall => Müllumladestation Marburg, Siemensstraße 5, Marburg-Wehrda,
Tel. 06421/94899-28
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8.00-15.30 Uhr, Samstag 01.11.-28./29.02.: 8.00-11.00 Uhr und 01.03.-31.10.: 8.00-12.00 Uhr
Sammelplätze für Baum- und Strauchschnitt
Baum- und Strauchschnitt wird in Zusammenarbeit zwischen den Städten und Gemeinden sowie der Abfallwirtschaft Lahn-Fulda zu Brennstoff verarbeitet und zur Wärmegewinnung in Biomassekraftwerken eingesetzt. Dieser kostengünstige Entsorgungsweg ist nur möglich, wenn die Qualität des Brennstoffs den Anforderungen des Marktes genügt und durch die Brennstofferlöse die Logistikkosten weitgehend gedeckt werden.
Wichtig ist, dass die Aststärke an der Schnittfläche nicht geringer ist, als in etwa „Daumendicke“. Der Hauptanteil des Materials muss also verholzt sein, jüngere Triebe mit Blättern oder Nadeln müssen nicht extra entfernt werden.
Alles was dünner ist, zählt nicht zum Baum- und Strauchschnitt und kann beispielsweise über die Biotonne oder anderweitige Abgabemöglichkeiten (Kompostierungsanlage Stausebach, Müllumschlagstation Wehrda) entsorgt werden. Dazu zählen Hecken-, Stauden- und Krautschnitt, sowie Grünabfälle mit Erdanhaftungen, ebenso wie Rasenschnitt, Laub und Obst. Diese Materialien sind nicht für die Verwertung als Baum- und Strauchschnitt geeignet.
Unbelasteter Bauschutt - Großmengen
Folgende Firmen betreiben das Verfahren "Bauschuttrecycling" für größere Mengen unbelasteten Bauschutt:
- Firma J. Nickel, J.Nickel-Weg, 35085 Ebsdorfergrund-Dreihausen, Tel.: 06424/927521
- Firma Herzog, Umgehungsstraße 5, 35043 Marburg-Cappel, Tel.: 06421/9590
- Diabaswerk Hartenrod, Ebeltstraße 10, 35080 Bad Endbach-Hartenrod, Tel.: 02776/206
- BRB Baustoff-Recycling Biedenkopf GmbH , Sennerweg 2,35216 Biedenkopf, Tel.: 06461/95550
Kann der Bauschutt von dem Verursacher nicht selbst entsorgt werden, so besteht die Möglichkeit, ihn durch
in unserem Landkreis ansässige Containerdienste abtransportieren und verwerten zu lassen.
Dies sind zum Beispiel:
- J. Bamberger, Im Stück 1, 35232 Dautphetal-Allendorf, Tel.: 06466/6256
- Gebrüder Becker, In der Struth 3, 35102 Lohra-Willershausen, Tel.: 06462/1627
- Entsorgung- u. Umweltdienstleistung Neeb GmbH, Siemensstraße 20, 35041 Marburg,Tel.: 06421/81900
Weitere Firmen finden Sie in den "Gelben Seiten".
Wenn Bauschutt z. B. mit Holz oder Papier verunreinigt ist, wird er automatisch zu Baustellenabfall. Er ist
dann nicht mehr wiederverwertbar, sondern muss als Abfall über die Müllumladestation Wehrda, Siemensstraße 5,
35041 Marburg, Tel. 06421/9489928, entsorgt werden.
Die Annahmegebühr beträgt dann 197,00 € + MwSt. pro Tonne (Änderungen vorbehalten).
Soll im Gegensatz hierzu Beton- oder Mauerwerksabbruch in reiner Form bei einer Wiederaufbereitungsfirma
angeliefert werden, sind die Kosten bei den jeweiligen Firmen anzufragen.
Voraussetzung zur Wiederaufbereitung ist die saubere Erfassung der wiederzuverwertenden Materialien.
Wiederverwertbar sind u. a.: Mauerwerksabbruch, Dachziegel, un- und schwachbewehrter Beton, Betonsteine, Putz
und Mörtel, Fliesen und Steinzeug, Bims und Gasbeton, Rand- und Pflastersteine, Straßenaufbruch.
Nicht wiederverwertbar sind u. a.: Baustellenabfälle (z. B. Holz, Papier, Kunststoff, Metalle), teer- und pechhaltige
Materialien, asbesthaltige Materialien, Gips, Rigips, Stein- und Mineralwolle. Asbesthaltige Materialien, Stein- und
Mineralwolle können Sie durch die Firmen
- DESA-BAU, Ost-West-Ring 41, 35075 Gladenbach, Tel.: 06462/912180,
- Völker GmbH, Goldmühle 3, 35085 Ebsdorfergrund-Hachborn, Tel. 06426/92320 entsorgen lassen.
Sobald Bauschutt verunreinigt ist, kann er derzeit nur als Müll oder sogar nur als Sondermüll entsorgt werden.
Eine nachträgliche Sortierung bei den aufbereitenden Firmen ist kaum möglich. Somit ist es sinnvoll, dass bereits bei
den Abbrucharbeiten die Sortierung stattfindet. Sie können direkt mit den aufbereitenden Firmen oder mit
Containerdiensten Kontakt aufnehmen und Annahmegebühren sowie weitere Einzelheiten erfragen.
Praxis GmbH - Abholung wiederverwendbarer Güter
Termine für die Abholung können unter der Service-Nr. 06421/87333-0 vereinbart werden.
Hierbei können auch nähere Einzelheiten erfragt werden.
Anrufe zur Vereinbarung eines Termins sollten frühzeitig ca. 2 Wochen vor dem jeweiligen Abholtermin erfolgen.
Sonderabfall-Kleinmengensammlung
Unter dem Begriff Sonderabfall fasst man Abfälle zusammen, von denen eine Gefährdung für Mensch und Umwelt ausgeht und die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nicht gemeinsam mit dem übrigen Abfall entsorgt werden dürfen.
Darunter fallen: nicht ausgehärtete Farbreste, alte Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel, Lösungsmittel, Lacke, Holzschutzmittel, verschmutzte Öle, etc.
Die Erfassung dieser Abfälle erfolgt im Landkreis Marburg-Biedenkopf im Rahmen von mobilen Sammlungen. Die Bewohner des Landkreises und Gewerbebetriebe haben bei diesen Sammlungen die Möglichkeit Schadstoffe kostenfrei abzugeben. Dabei ist folgendes zu beachten:
- die Schadstoffe müssen persönlich am Schadstoffmobil abgegeben werden,
- pro Anlieferer können nur 100 kg bzw 100 Liter abgegeben werden,
- die einzenlnen Gebinde düfen nicht schwerer als 20 kg bzw nicht größer als 20 Liter sein,
- Gewerbebetriebe können nur dann an der Sammlung teilnehmen, wenn in dem Betrieb jährlich nicht mehr als 500 kg Sonderabfall anfällt.
Sammeltermine im Landkreis Marburg-Biedenkopf für 2019 
INTEGRAL GmbH
Umgehungsstraße 7
35043 Marburg-Cappel
Tel.: 06421 9441-0
Fax: 06421 9441-10
E-Mail: Elektro-Altgeraete@integral-online.de
Öffnungszeiten
Mo.- Fr.: 7:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Sa.: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Folgende Leistungen bietet der Recyclinghof an:
Produkt Recycling
|
Wertstoffrecycling
|
- Annahme und Abholung
ausgedienter Elektrogeräte
- Weitergabe von reparablen Geräten
an Kooperationspartner
- Verkauf aufgearbeiteter und
geprüfter Ersatzteile
|
- Metalle und Weißblech
- Für Weißblechdosen stehen in Marburg und im Ostteil des Landkreises Marburg-Biedenkopf Container zur Verfügung.
- Fachgerechte Entsorgung von anfallenden Schadstoffen
|
Repair-Cafe Cölbe
Auch in Cölbe findet jetzt ein Repair-Cafe statt. Hier reparieren Senioren, die technische Berufe erlernt haben, defekte Geräte auf Spendenbasis.
Ziel ist es, das Wissen der Senioren zu erhalten, die Geräte länger nutzbar zu machen und die Umwelt zu schonen.
Zusätzliche Informationen anfordern... |